Foto: Heidi Specker

Kasper König

(21. November 1943 – 9. August 2024)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein langjähriges Mitglied Kasper König.

mehr …

Kasper König war als Ausstellungsmacher, Museumsleiter und Lehrender ein rastloser Impulsgeber. Seit den 60er Jahren initiierte er zahlreiche internationale Kunstprojekte, darunter Großausstellungen wie „Westkunst“ (1981), „Von hier aus“ (1984), „In-Between Architecture“ (2000) und die „Manifesta 2014“ in St. Petersburg. Gemeinsam mit Klaus Bußmann hat er bereits 1977 die „Skulptur Projekte“ Münster ins Leben gerufen. König holte die Kunst in den öffentlichen Raum und trat zugleich als Leiter des Museum Ludwig gegen den exklusiven Charakter von Museen an, wenn er sagte: „Das Museum ist ein öffentlicher Raum. Es gehört allen und keinem.“ Kasper König pflegte unzählig viele Kontakte zu Künstlerinnen und Künstlern; seinen Projekten lagen lange und intensive Arbeitsbeziehungen zugrunde. Von Neugier und Begeisterung getrieben, suchte er aber immer auch die Reibung, die einem Leben mit der Kunst und für die Kunst innewohnt.

show less


Nachruf taz
Nachruf Magazin Frieze
Nachruf FAZ

Ben Vautier

(18. Juli 1935 – 5. Juni 2024)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein Mitgliede Ben Vautier.

mehr …

Seine weißen, handgeschriebenen Sprachelemente auf dunklem Grund sind weltweit bekannt. Vautier war Sammler von Worten, aber auch von Bildern, Alltagsgegenständen sowie Gedanken. Er stellte sie gegeneinander oder verwob sie provokativ in immer neuen Kontexten. Mit Kompilation und Zweifel, durch sein ständiges Agieren, hat sich Vautier letztlich immer wieder am Kunstbegriff abgearbeitet. Dabei diente ihm seine Papeterie in Nizza als ein Ort des Experimentierens; sie wird heute im Centre Pompidou als Installation museal verwahrt. Bereits in den 60er Jahren gehörte Vautier der Fluxus-Bewegung an und war hier einer der wichtigen Akteure. So erstaunt es wenig, dass er 1972 an der von Harald Szeemann geleiteten documenta V teilnahm, wo er als Performer und lebendige Skulptur auftrat.

show less


Nachruf Neuer Zürcher Zeitung
Nachruf Tagesspiegel
Foto: Nanaé Suzuki

Rolf Langebartels

(16. Mai 1941 – 16. Januar 2024)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein Mitglied Rolf Langebartels.

mehr …

Rolf Langebartels studierte zunächst Maschinenbau und promovierte im Fach Kybernetik, bevor er sich 1977 der Kunst zuwandte. Seine experimentellen Arbeiten umfassen Fotografie, kinetische Plastiken, Klangskulpturen und -installationen. Bereits 1978 gründete Rolf Langebartels die Non-Profit-Galerie Giannozzo, später den gleichnamigen Kunstverein. In den 1980er und 1990er Jahren war dies ein entscheidender Ort für Klangkunst in Berlin. Rolf Langebartels kuratierte und ermöglichte hier zahlreiche Projekte und gab in der Reihe Edition Giannozzo Bücher, Künstlerbücher, Audiokassetten und Schallplatten heraus. Überdies publizierte er eigene theoretische Texte zur Klangkunst und hat an vielen internationalen Klangkunst- und Performance-Festivals teilgenommen.

show less

Kazuo Katase

(1947 – 9. Januar 2024)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein Mitglied Kazuo Katase.

mehr …

Im japanischen Shizuoka geboren ist Kazuo Katase bereits als junger Künstler 1976 nach Deutschland gekommen und hier geblieben. Sein Werk umfasst Malerei, Fotografie, Rauminstallation,Video und Bühnenbild. In der japanischen Kultur verwurzelt, hat er Momente des Zen-Buddhismus auf vielfältige Weise mit europäischen Traditionen verbunden. Neben Arbeiten im öffentlichen Raum sind hier besonders seine Ausstellungen in Museen zu nennen, bei denen er unmittelbar mit den Räumen und Beständen von Museen arbeitete. Eine langjährige und besonders enge Zusammenarbeit bestand mit dem Museum Wiesbaden. Bereits 1986 war Katase an Jan Hoets Ausstellung „Chambres d’amis“ in Gent beteiligt, 1992 hat er dann an der documenta IX teilgenommen.

show less


Nachruf documenta archiv
Nachruf Freunde des Museums Wiesbaden
Foto: Jens Brand

Phill Niblock

(2. Oktober 1933 – 8. Januar 2024)

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Phill Niblock, geboren am 2.10.1933 in Anderson Indiana, USA, verstorben am 8.1.2024 in New York City, NY, USA.

Nachruf taz
Nachruf artNews
Foto: Axel M. Mosler

Manfred Schmalriede

(18. Februar 1937 – 24. Oktober 2023)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein Mitglied Manfred Schmalriede.

mehr …

Mit suchender Beweglichkeit im Sehen und im Denken hat Manfred Schmalriede auf vielen Ebenen gewirkt. Er war Künstler und Theoretiker; die Produktion und die Rezeption von Bildern beschäftigten ihn gleichermaßen. Schon früh richtete er seinen Fokus auf die Fotografie und lotete das Medium in großer Breite aus. Sein Interesse galt nicht nur der künstlerischen Fotografie, sondern auch dem Gebrauch der Fotografie im Alltag. Manfred Schmalriede war Autor, Ausstellungskurator und vor allem Lehrender. Als Hochschullehrer für Designtheorie, Semiotik und Ästhetik in Pforzheim hat er von 1971 bis 2002 Generationen von Studierenden geprägt. Hier war er dafür bekannt, dass er sein Denken im Sprechen immer wieder neu entwickelte und so temporäre, sich stets verändernde Denkgeflechte entstehen ließ.

show less

Bettina Brach

(9. April 1966 – 30. Juli 2023)

Foto: Veronike Hinsberg

Inge Mahn

(20. November 1943 – 19. Juni 2023)

Nachruf Monopol-Magazin
Nachruf Kunstforum
Tibor Gáyor (14.April 1929 – 18. Juni 2023)

Tibor Gáyor

(14. April 1929 – 18. Juni 2023)

Peter Weibel​

(5. März 1944 – 1. März 2023)

Imre Bak

(5. Juli 1939 – 23. Dezember 2022)

Foto: Gereon Inger

Dr. Dorothée Bauerle-Willert

(9. Juli 1951 – 15. November 2022)

Das Internationale Künstlergremium trauert um seine Präsidentin und langjährige Geschäftsführerin Dorothée Bauerle-Willert. Sie verstarb am 15. November 2022 im italienischen Montegrotto im Alter von 71 Jahren.

mehr …

Dorothée Bauerle-Willert studierte Kunstgeschichte und Literaturwissenschaften und promovierte zu Aby Warburgs Bilderatlas ‚Mnemosyne‘. Zu ihren vielen beruflichen Stationen zählte in den 1980er Jahren ihre Assistenz an der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden, die Leitung der Gesellschaft für aktuelle Kunst in Bremen und ihr Engagement als stellvertretende Direktorin des Ulmer Museums. Von 1990 bis 2007 lebte sie im Ausland und hatte Gastprofessuren in Asunción/Paraguay, Montevideo/Uruguay, Tallinn/Estland und in Belgrad/Serbien inne. 2009 bis 2019 war sie Produktionsdramaturgin am Vorarlberger Landestheater in Bregenz. Auf ihre Rückkehr nach Berlin 2007 folgten zahlreiche Lehraufträge: an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste, der Universität zu Köln, sowie an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle.

Dorothée Bauerle-Willert setzte sich im Deutschen Kulturrat und seinen Fachausschüssen aktiv für kulturpolitische Belange ein. Auch ihre großartigen Beiträge zu Diskussionen im Deutschen Kunstrat und im Stiftungsrat der Stiftung Kunstfonds wurden überaus wertgeschätzt.

Wir durften sie als feinsinnigen und leidenschaftlichen Menschen, als begnadete Rednerin, kompetente Autorin und unermüdlich Lehrende erleben.

Während ihrer Präsidentschaft und als langjährige Geschäftsführerin des IKG trat sie mit ihrer weltoffenen Persönlichkeit vehement für Toleranz und Verständigung über Grenzen hinweg ein.

Ihr Wirken stand ganz und gar im Zeichen der Freiheit der Kunst.

Wir werden Dorothée Bauerle-Willert schmerzlich vermissen und sind ihr zutiefst dankbar. Wir werden sie so in Erinnerung behalten, wie wir sie immer erleben durften: Im Herzen und im Geist offen, lebensfroh, begeistert, mitreißend, getragen von einer unerschöpflich erscheinenden Energie.

show less

Foto: SpreeTom

Jürgen Schweinebraden

(15. März 1938 – 15. September 2022)

Dietrich Helms​

(13. März 1933 – 10. August 2022)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein Gründungsmitglied Dietrich Helms.

mehr …

Dietrich Helms, geboren 1933 in Osnabrück, entwickelte über Jahrzehnte ein vielfältiges Werk, stellte sich immer wieder neue Fragen, gelangte im Anschaulichen zu radikalen Lösungen. Seine Kunst schlug als sinnliches Werden, als empfindendes Denken offene Stellen auf.
Nach seinem Kunststudium in Hamburg und Kassel und dem Studium der Germanistik und der Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg arbeitete er zunächst als Lehrer, von 1965 bis 1998 hatte er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg inne. Von 1978 bis 1981 war er Präsident des IKGs. Früh löste sich Dietrich Helms von traditionellen Bildvorstellungen und findet zur Auffassung des Bildes als eines Strukturfeldes. Die Bandbreite der Arbeiten reicht von Zeichnungen zu Materialobjekten, von Wortauswertungen zu Installationen und Malerei. Das Material seiner Kunst war von mitbestimmender Wirkung, haptische Erfahrung und Visuelles ließ er souverän ineinander spielen und auch der beilaufende Zufall wurde in aller Konzeptualität einbezogen.
Dietrich Helms war nicht nur ein wunderbarer Künstler, sondern auch ein Anstifter künstlerischer Betätigung, ein Vermittler, ein Kritiker, Forscher und ein großzügiger zugewandter Mensch. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

show less

Josef Ramaseder​

(12. Februar 1956 – 23. März 2022)

Das Internationale Künstlergremium trauert um Josef Ramaseder, der am 23. März 2022 verstorben ist.

mehr …

Josef war ein langjähriges, immer engagiertes, mitunter enragiertes IKG-Mitglied und auch einige Jahre im Vorstand tätig. 2016 richtete er eine wunderbare Jahrestagung in seiner Heimatstadt Linz aus. Josef Ramaseder, geboren 1956, studierte von 1979 bis 1983 an der Universität für angewandte Kunst bei Oswald Oberhuber und von 1974 bis 1980 Medizin an der Universität Wien. In seinem Leben und in seinem Werk erschloss er immer neue Erfahrungshorizonte.  Ganz unterschiedliche Felder wurden zum Fundus seiner erweiterten künstlerischen Arbeit, die von Malerei über Video, Foto, Installationen, Kunst im öffentlichen Raum, kuratorischen Projekten bis zu Kooperationsprojekten mit anderen Künstlern reichen konnten. Im Zentrum blieb jedoch das komplexe Medium der Malerei.  In den letzten Jahren schuf er Gemälde, die wie Schwammerl wachsen, malerische Experimente mit Pilzsporen, die Natur und Kunst, Zufall und Vergänglichkeit auf der Leinwand zusammenspielen ließen. Nun ist er selbst gegangen. Wir werden Josef sehr vermissen.

show less

Nikolaus Lang

(12. Februar 1941 – 11. Februar 2022)

Das Internationale Künstlergremium trauert um Nikolaus Lang.

mehr …

Nikolaus Lang 1941 in Oberammergau geboren verstarb am 11. Februar 2022 in Murnau. Zunächst lernte er erst das Schnitzen an der heimischen Holzbildhauerschule und studierte dann an der Münchner Kunstakademie.
Nikolaus Lang war ein bescheidener Künstler.  Er macht nie viel Wind um sich oder um seine zweimalige Documenta-Teilnahme.  Als Archäologe des Alltags war er dafür viel zu beschäftigt: Es wurde seine Lebensaufgabe, das Werden und Vergehen, das Schaffen und Zerstören exemplarisch zu dokumentieren.  Der Spurensicherer ordnete Relikte, Überlebsel und Fundstücke und setzte sie zueinander in Beziehung, spielte mit ihrer Form, Farbe und Textur und verlieh ihnen dadurch eine neue, sinnlich erfahrbare Qualität.

„Der Künstler kann nur sichtbar machen, was in der Natur bereits existiert“, dieser Satz war Langs Credo.

show less

László Beke

(23. Mai 1944 – 31. Januar 2022)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein Mitglied László Beke. Beke, geboren 1944 ist am 31. Januar 2022 in Budapest verstorben.

mehr …

Er war Kunsthistoriker, Kurator und seit den 60er Jahren eine für die ungarische Kunstszene ungemein wichtige und anregende Persönlichkeit. Er trug aktiv zur Entwicklung der Neo-Avantgarde und der Konzeptkunst in Ungarn bei, sein wissenschaftlicher Schwerpunkt war die Theorie der Fotografie. Beke studierte Kunstgeschichte an der Universität in Budapest. Beke lehrte in Lyon und war Chefkurator der Sammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts der Ungarischen Nationalgalerie, Generaldirektor der Műcsarnok/Kunsthalle in Budapest. Von 2000-2012 war Beke Direktor des Forschungsinstituts für Kunstgeschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest und Professor an der Ungarischen Universität der Schönen Künste.
Wir trauern um unser Mitglied.

show less

Hartmut Böhm

(19. April 1938 – 26. Dezember 2021)

Mit großer Trauer müssen wir von unserem langjährigen Mitglied Hartmut Böhm Abschied nehmen.

mehr …

Er ist am 26. Dezember 2021 im Alter von 83 Jahren in Berlin verstorben. Geboren 1938 in Kassel studierte er von 1958 bis 1962 an der dortigen Kunsthochschule bei Arnold Bode und wurde bald zu einem der profiliertesten Vertreter der konkret-konstruktiven Kunst. Bei Hartmut Böhms Strukturierung der chaotischen Wirklichkeit im und durch das Kunstwerk ging es immer um diese Welt sinnlicher Mannigfaltigkeiten und um ihre Übertragung in ein Gefüge, das anerkennt, dass nicht die Unmittelbarkeit eines Gefühls oder Eindrucks, nichts Gegebenes oder Wiedererkanntes das Sinnliche ist, sondern der Moment einer zwingenden Begegnung und ihrer Formung. Wir erinnern uns dankbar an viele gemeinsame IKG-Reisen, immer war Hartmut ein bereichernder Gast bei unseren Treffen. Mit prägnanten und einfühlsamen Beiträgen, sowohl visuell als verbal inspirierte er immer wieder viele unserer Mitglieder. Hartmut konnte das Beiläufige beiläufig sein lassen und hatte zugleich ein unglaubliches Gespür für ästhetische Balance und ihre Unwägbarkeit. Wir werden Hartmut vermissen.

show less


Nachruf art-in-berlin

Lawrence Weiner

(10. Februar 1942 – 2. Dezember 2021)

Das IKG trauert um sein Mitglied Lawrence Weiner, 1942 im New Yorker Stadtteil Bronx geboren starb er am 2. Dezember 2021 ebendort.

mehr …

Lawrence Weiner wurde zum Künstler, als er eines Morgens entschied, nach der Schule nicht mehr zur Arbeit zu gehen, sondern ins Atelier. Weiner begann zu malen, es war dann aber auch und vor allem die Sprache, die sein Medium werden sollte und die er als Bildhauer den traditionellen Medien – Stein, Holz, Metall, Ton – hinzufügte. Als einer der Begründer der Konzeptkunst, ist es ihm nie darum gegangen sei, der Kunstgeschichte einfach nur „eine neue Abteilung einzurichten“, gerade weil ihm Kunst ein gesellschaftliches Anliegen war.
Bei der Eröffnung seiner letzten großen Ausstellung im Kunsthaus Bregenz „WHEREWITHAL | WAS ES BRAUCHT“ im Herbst des Jahres 2016 sagte er, dass es ihm immer schwerer fiele, sein Optimismus zu bewahren. Obwohl dieser so wichtig ist: Warum? „Schon wegen der Jüngeren. Gib ihnen eine Chance“. Wir schauen weiter, ohne ihn: „As Far as the Eye Can See.“

show less

Christian Boltanski

(6. September 1944 – 14. Juli 2021)

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Mitglied Christian Boltanski.

mehr …

Geboren 1944 in Paris, wollte er mit seinem Werk eine Lebensspur hinterlassen, destilliert aus all den Erfahrungen und Dingen, die in beschäftigten, die ihn umgaben. In seinem Werk beschäftigte er sich mit  Kindheit und Tod, Erinnerung und Vergessen, Bezauberung und Schrecken, Lebens-Chaos und  dem Versuch einer archivalischen Ordnung dieses Chaos. Vor allem in seinen letzten großen Installationen und Räumen war der Tod präsent; nun ist Boltanski selbst gegangen. Wir sind sehr traurig.

show less


Nachruf Monopol-Magazin
Nachruf Süddeutschen Zeitung

Ad Petersen

(8. Februar 1931 – 26. Juni 2021)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein langjähriges Mitglied Ad Petersen.

mehr …

Ad Petersen, 1931 im niederländischen Saandam geboren, war nach seinem Studium von 1960 bis 1990 Konservator am Stedelijk Museum Amsterdam. Dort kuratierte er zahlreiche Ausstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern seiner Generation. Danach arbeitete er als freier Kurator. Faszination und Leidenschaft für die Kunst waren der Antrieb für Petersen als Museumsmann und als Fotograf. Mit seiner Kamera dokumentierte er während seiner langjährigen Tätigkeit die Künstlerinnen und Künstler, mit denen er intensiv zusammen arbeitete. Es entstanden außerordentliche Bildserien, feinfühlige Porträts, die jeweils den perfekten Moment einfingen und von der unaufdringlichen Vertrautheit zwischen dem Fotograf und den Künstlern und zugleich von der Freude an der Kunst zeugen.

show less


Nachruf Stedelijk Museum

Richard Nonas

(1936 – 11. Mai 2021)

Eigentlich hatte Richard Nonas Literatur und  Ethnologie studiert.

mehr …

In den 1960er Jahren betrieb er ethnologische Feldarbeit und hielt sich dafür bei der indigenen Bevölkerung in Nord-Ontario und Yukon auf; es folgten Forschungsjahre in Mexico. Anstatt Aufsätze und Bücher darüber zu verfassen, fand er später in der Skulptur das Werkzeug, um Beobachtungen und Empfindungen eine Form zu geben. Eine zentrale Rolle in seinem Werk spielte dabei das Handeln mit Material. Skulpturen zu bauen hieß für ihn, über das Bewegen von Material nachzudenken, über Gewicht, Masse und den Widerstand, den das Material der Bewegung entgegensetzte. Richard Nonas verstarb während der Vorbereitungen für eine Monographie über sein Werk. Das Internationale Künstlergremium trauert um sein langjähriges Mitglied.

show less

Gerhard Mantz

(22. Januar 1950 – 30. März 2021)

Das Internationale Künstlergremium trauert um sein langjähriges Mitglied Gerhard Mantz.

mehr …

Sein plötzlicher Tod ist ein Verlust für uns alle und für die Kunst. Gerhard hat der Kunst neue Spiel- und Denkfelder eröffnet und in seinem Werk immer wieder das Mögliche auf die Probe gestellt, Grenzen zwischen Medien und Disziplinen  souverän übertanzt – hinein ins scheinbar Unmögliche. Und er hatte keine Angst vor Schönheit, auch nicht vor dem Schrecklichen, das mitunter seine neuen Bilder grundierte, die Gegensätze in flirrende Ambivalenz überführte. Wir sind sehr traurig.

show less


Nachruf kunstforum

Elisabeth Jappe

(1934 – 22. Januar 2021)

Wir trauern um den Tod unseres langjährigen Mitglieds und unserer ehemaligen Geschäftsführerin Elisabeth Jappe, die am 22. Januar 2021 gestorben ist.

mehr …


Elisabeth Jappe, 1936 geboren, war Kuratorin und Kunstwissenschaftlerin und hat neben ihren kunstpolitischen Statements und Aktionen und wichtige Entwicklungen im Kontext der Installation und Performance unterstützt. 1981 gründete sie in Köln die Moltkerei Werkstatt, eine bedeutende Plattform für Performance und Klangkunst, einen Ort für Kunst des Flüchtigen und ein Laboratorium für Amalgam Fluxus. 1987 sorgte mit der von ihr kuratierten Ausstellung Expanded Performance dafür, dass Theater und Performance erstmalig in der Geschichte der documenta einen prominenten Patz erhielten. Wir sind sehr traurig.

show less

Nachruf Kunstforum