Idea Transport - Ideentransport - Transport Idei | 2. – 5. 10. 2025
Ausstellung 4.-20. Oktober 2025 | Jahresversammlung in der Eugeniusz Geppert Akademie Wroclaw
Pünktlich um 10.30 Uhr am 3. Oktober führte Aleksandra Zaczek, Leiterin der Abteilung für internationale Beziehungen und Öffentlichkeitsarbeit, kenntnisreich durch das neue und alte Gebäude der Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design. Besonders interessant waren die Besuche in den Werkstätten, die im modernen Neubau zum großen Teil von den oberen Fluren eingesehen werden konnten. Dankenswerterweise hat Sofi Zezmer auf wunderbar lockere Art und Weise übersetzt.
Vorab hatten wir unsere Arbeiten aus dem Koffer bei Tomasz Opania abgegeben, der die Hängung in der Ausstellungshalle der Akademie mit seinem Team vornahm. In diesem Jahr ist die Ausstellung zum ersten Mal über einen längeren Zeitraum zu sehen: vom 4. bis zum 20. Oktober. Danach werden die Arbeiten im mitgebrachten, adressierten Briefumschlag an die Künstlerinnen* zurückgeschickt.
Bereits um 16 Uhr konnte die sehr gelungene Ausstellung durch Prof. Kazimierz Pawlak, Vizedirektor der Akademie und Käthe Kruse, Präsidentin des IKG, eröffnet werden. Vorrangiges Thema ihrer Rede waren die Kommentare des Erweiterten Vorstands zur Findung des Titels, über Polentransport bis hin zu Ideentransport. Unter dem Motto Freundschafts-Transport wurde dann auf die Ausstellung angestoßen. Zwischen den Gesprächen über Kunst gab es auch in diesem Jahr wieder zwei sehr unterschiedliche Performances.
Im Anschluss an die Eröffnung stand ein Bus bereit, um uns in das eine Stunde entfernte, auf dem Land liegende, Studio von Tomasz Opania zu bringen. Wir fuhren in einen wunderschönen Sonnenuntergang hinein und grillten am Lagerfeuer vor dem orangefarbenen Abendhimmel. Tomasz stellte uns viele seiner Installationen vor, das war ein großer Spaß, regte aber auch sehr zum Denken an. Zu Essen und zu Trinken gab es reichlich und in dieser ersten sehr kalten Nacht des Jahres konnten wir uns am Kamin im Wohnzimmer seines Hauses aufwärmen. Sehr zufrieden erreichten wir spätabends wieder Wroclaw.
Unsere Jahresversammlung fand am Samstag von 10 Uhr bis 14:10 Uhr im Auditorium der Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design statt. Käthe Kruse eröffnete die Versammlung und berichtete gemeinsam mit Angela Lubic über ihre Arbeit im vergangenen Jahr. In diesem Jahr wurde Käthe Kruse als Präsidentin für zwei weitere Jahre wiedergewählt. Ebenso wurden An Seebach und Valerian Maly als Vorstand bestätigt. Auch der Erweiterte Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt. Statt Michael Kurzwelly, dem die Präsidentin für seine Arbeit dankte, ist nun Claudia Chaseling mit im vertrauten Team.
An Seebach und Gisela Kleinlein stellten abschließend Ideen für unser Jubiläumstreffen in Köln im Jahr 2026 vor.
Anschließend wurde in kleinen Gruppen, die berühmte Jahrhunderthalle, ein UNESCO-Weltkulturerbe und Wahrzeichen, das Wroclaw zu einem Mekka der Moderne machte, besucht. In der Veranstaltungshalle aus Stahlbeton von den Architekten Max Berg und Günther Trauer fand gerade eine Verkaufsmesse statt. Besonders eindrücklich ist das riesige Dach mit einer Spannweite von 65 Metern, größer und weiter als die des Pantheons in Rom.
Der Abend stand zur freien Verfügung, die Mitglieder trafen sich in kleineren Gruppen zum Abendessen.
Zum Abschluss unserer Tagung besichtigten wir am Sonntagvormittag den Vier-Kuppel-Pavillon von Hans Poelzig, der seit 2006 ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Wir bekamen eine zweistündige intensive Führung durch die Sammlung moderner polnischer Kunst, die wieder von Sofi Zezmer übersetzt wurde. Hier verabschiedeten Angela Lubic und Käthe Kruse Tomasz Opania und dankten ihm sehr herzlich für die Organisation unseres Jahrestreffens und für seine Großzügigkeit.
Performances:
Klara Schilliger & Valerian Maly und Noël de Buck
Beteiligte IKG-Mitglieder:
Monika Bartholomé, Diana Mercedes Alonso, Claudia Beelitz, Ina Bierstedt, Maria Blondeel, Natascha Borowky, Noël de Buck, Claudia Busching, Claudia Chaseling, Yoko Hata, Anna Holzhauer, Patrick Huber, Gereon Inger, Gisela Kleinlein, Friederike Klotz, Julia Kröpelin, Käthe Kruse, Michael Kurzwelly, Zoltan Labas, Silke Leverkühne, Ute Lindner, Angela Lubic, Claudia-Maria Luenig, Valerian Maly, Nanne Meyer, Ulrike Mohr, Ulrike Mundt, Jürgen O. Olbrich, Tomasz Opania, Anna Rudolf, Klara Schilliger, Eva-Maria Schön, An Seebach, Heidi Sill, Christopher Smith, Petra Spielhagen, Nicola Staeglich, Nele Ströbel, Nanaé Suzuki, Anne Thurmann-Jajes, Petra Trenkel, Susanne Tunn, Nicholé Velasquez, Dagmar Varady, Elisabeth Wagner, Hans-Peter Webel, Albert Weis, Susanne Windelen, Hirai Yu, Andrea Zaumseil, Sofi Zezmer, Shanglie Zhou
Gäste:
Katja Brinkmann, Marc Haselbach, Christine Kriegerowsky, Florian Neufeld, Friederike Schäfer, Susanne Schouba, Stefanie Seidl, Sonja Webel, Doris Weinberger
Folgende Künstlerinnen* und Kuratorinnen* sind in Wroclaw als neue Mitglieder gewählt worden:
Anna Fiegen, Maija Helasvuo, Mika Karhu, Serafina Lenz, Yoshinori Niwa, Dorothea Schöne (Kunsthistorikerin), Francis Zeischegg








































